Aus dem Baugewerbe ist er bereits bekannt: Der Bohrhammer. Er ist ein sehr großer Bohrer und dient zu Bohrarbeiten.

Daher ist er ein beliebtes Utensil auf dem Bau. Er kann sich in mineralisches Gestein oder Beton bohren.
Funktionsweise Bohrhammer
Die Frage die sich nun stellt, ist natürlich: Wie funktioniert ein Bohrhammer? Hier muss man in zwei verschiedene Kategorien unterscheiden, den pneumatischen Bohrhammer und den elektrischen Bohrhammer. Beide werden im Baugewerbe benutzt und funktionieren auf ähnliche Art und Weise.
Der pneumatische Bohrhammer
Wie das Wort „Pneumatik“ bereits aussagt, wird der pneumatische Bohrhammer mit Druckluft betrieben. Hierbei wird ein Kolben immer wieder auf ein Schlagstück getrieben. Dies geschieht mittels der Druckluft und einem Kugel- oder Flatterventil, welches die Druckluftzufuhr bestimmt. Das Schlagstück, auf welches die Druckluft den Kolben presst, schlägt wiederum auf das Einsteckende der Bohrstange.
Allerdings besitzt das Schlagstück noch eine Neuerung. So ist es mit einer Umsetzvorrichtung versehen, die bei dem stetigen Rückprall eine Drehung des Stücks hervorruft. Diese dreht ebenfalls die Bohrstange. So kann ein Loch in den Boden geschlagen werden.
Der elektrische Bohrhammer
Diese sind eventuell auch aus dem Hausgebrauch bekannt. Der elektrische Bohrhammer ähnelt einer Bohrmaschine, nur dass er ein bisschen größer ist. Daher weist die elektrische Variante auch eine geringere Leistung auf als der pneumatische Bohrhammer. Allerdings ist seine Schlagenergie höher als die einer Schlagbohrmaschine.
Die Funktionsweise ist ähnlich simpel wie die des pneumatischen Bohrhammers. So wird die Schlagenergie, die benötigt wird, um beispielsweise ein Loch in die Wand zu bohren, durch das Schlagwerk erzeugt.
Dabei setzt das Antriebslager die Drehbewegung des kleinen Elektromotors in eine Hubbewegung um. Diese ist die Hubbewegung des Kolbens. Bewegt sich der Kolben nun rückwärts, entsteht eine Art Unterdruck, welcher den Schläger nach hinten zieht. Bewegt sich der Kolben wieder vorwärts, entsteht ein Überdruck zwischen dem Kolben und dem Schläger und dieser wird nach vorn geschleudert. Er trifft auf den Schlagbolzen und gibt die Energie an diesen ab. Der übertragene Impuls wird weiter auf den Meißel übertragen. So wird die Energie verwertet.
Vorteile Bohrhammer
Bei der Nutzung von Bohrhämmern ergeben sich somit grundsätzlich einige Vorteile:
- präzise Bohrung
- sauberes Bohrloch
- individuelle Nutzung im Heim oder auf dem Bau
- an Druckluft oder an Volt gebunden
Der Bohrhammer ist daher in beiden Funktionsweise eine gelungene Unterstützung im Baugewerbe oder auch im Heimwerken. Nachteile lassen sich bei dem Gerät daher eher nicht erkennen.