Der Unterschied zwischen Bohrhammer und Schlagbohrmaschine ist für viele ein wahres Rätsel. Jeder zweite Hobbyhandwerker oder ein Profi seines Gewerbes, mit etwas Humor, würde behaupten, dass die Größe doch eine Rolle spielt.

Der Bohrhammer ist daher klein und kompakt und die Schlagbohrmaschine ist groß und robust. Das ist gleich der erste Punkt, doch es gibt natürlich viel mehr. Die grobe Zusammenfassung zum Thema Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Deutschland, natürlich nur bezüglich Bohrhammer und Maschinen, gibt es in diesem Text.
Die zwei unterschiedlichen Funktionsprinzipe
Eine Schlagbohrmaschine funktioniert durch Rotation. Ihre Schlagbohrbewegung ist durch rotierende und schlagende Scheiben zu definieren. Durch Gegendruck schlagen verzahnte Scheiben aus hochfestem Material immer wieder gegeneinander und erzeugen dadurch die Effekte auf dem bearbeitenden Material. Dadurch kommt es auch zu der bekannten Vibration und dem Kraftaufwand, den man in die Arbeit mit einer Schlagbohrmaschine investieren muss.
Im Gegensatz dazu ist der Bohrhammer ein Gerät, welches seine Schlagbewegungen nicht durch Rotation, sondern durch Schlagbolzen erzielen. Ein Antriebsregler treibt durch die Rotationsbewegung den Kolben an, welcher den Schlagbolzen aktiviert.
Die Materialien und ihre Behandlung

Mit einer Schlagbohrmaschine kann natürlich jedes Material gebohrt werden. Zu ihnen zählen vor allem härtere Materialien wie Stein oder Beton aber auch Holz und andere weiche Materialien. Bei den meisten Schlagbohrmaschinen lässt sich das Schlagwerk separat zuschalten, wobei dies bei Materialien wie Holz wirklich nicht erforderlich ist.
Man muss bedenken, wenn man das Schlagwerk zuschaltet, dass die Bohrlöcher auf den weichen Materialien auch so aussehen werden, wie geschlagen eben. Deshalb wählt man bei präzisen Arbeiten immer die Schlagbohrmaschine statt dem Bohrhammer.
Was nun Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine ?

Bei der Entscheidung zwischen diesen beiden Bohrern sollten die folgenden Aspekte in Betracht gezogen werden:
- Das Material
- Die Häufigkeit der Anwendung
- Die Genauigkeit der Bohrungen
- Die Flexibilität bei der Anwendung
- Das altbekannte Preis-Leistungs-Verhältnis bei der Anwendung
Diese drei Aspekte können beim Kauf ausschlaggebend sein.