Ein Stemmhammer ist das Lieblingswerkzeug vieler Männer. Man benutzt ihn zum Aufbrechen von Fundamenten oder anderen betonhaltigen Böden. Jeder härtere Werkstoff kann mit dem Stemmhammer bearbeitet werden.

Seine Funktionsweise ist relativ leicht. Er funktioniert ähnlich wie ein Abbruchhammer. Angetrieben wird er durch einen Elektromotor, oder pneumatisch. Allerdings dreht sich, anders als bei der Schlagbohrmaschine, das Werkzeug nicht. So zermürbt der im Gerät befestigte Meißel den zu bearbeitenden Werkstoff nur durch Schläge.
Anwendung des Stemmhammers
Man sollte den Stemmhammer möglichst in einer senkrechten Position verwenden. Dies ergibt sich schon aus seinem sehr hohen Gewicht.
Vorbereitung für die Nutzung des Stemmhammers
Bei der Nutzung eines elektrischen Stemmhammers sollt bei den Vorbereitungsarbeiten niemals bereits jetzt der Stecker in die Steckdose gesteckt werden. So wird verhindert, dass das Gerät möglicherweise angestellt ist und so Verletzungen am Arbeiter entstehen könnten. Anschließend muss der Handgriff losgeschraubt werden. Erst, wenn sich dieser in der gewünschten Arbeitsposition befindet, sollte er wieder festgeschraubt werden.
Nun kann der Verriegelungsbügel am Stemmhammer nach unten geklappt werden. Dieser dient zur Sicherung des Meißels. Jetzt kann der Meißel ausgewählt werden.
Anschließend wird der Meißel in den Maschinenschaft gesetzt. Nun wird der Verriegelungsbügel wieder zurück geklappt um den Meißel in Position zu halten.
Sicherheit
Die wichtigsten Utensilien vor dem Gebrauch des Stemmhammers, die immer bereit liegen müssen sind:
Benutzung des Stemmhammers
So ist der Arbeiter perfekt ausgerüstet, damit er sich selbst keinen Schaden durch die Arbeiten mit dem Stemmhammer zufügen kann. Der Meißel ist bereits in den Maschinenschaft eingesetzt. Um zu überprüfen, ob der Meißel verriegelt ist, ist es ratsam vor der Benutzung am Meißel zu ziehen. Alle Sicherheitsmaßnahmen sind nun getroffen. Anschließend wird der Stecker in die Steckdose gesteckt.
Nun wird der Meißel an der Arbeitsfläche angesetzt und der An-Aus-Schalter betätigt. Ein mäßiger Druck auf den Stemmhammer genügt, um das Material zu spalten und die größte Schlagkraft zu erzielen. Um die Maschine wieder auszuschalten muss der An-Aus-Schalter betätigt werden. Allerdings sollte das Gerät nicht zur Seite gelegt werden, bevor es nicht aufgehört hat zu vibrieren.
Achtung! Der Meißel kann nach den Arbeiten noch heiß sein. Das Gerät muss daher erst einmal abkühlen, bevor es wieder auseinandergebaut werden kann. Als aller Erstes sollte immer der Stecker aus der Steckdose gezogen werden um die größten Gefahren zu vermeiden. Anschließend kann der Meißel wieder aus dem Maschinenschaft entnommen werden.