Welche Bohrer für Bohrhammer?

Ein Bohrhammer ist ein Gerät, welches leicht durch verschiedene Materialien bohren kann. Durch seine kraftvolle Mechanik sind auch Beton oder andere harte Steinsorten kein Problem. Doch nicht nur das Gerät ist wichtig, sondern auch die passenden Aufsätze, die allgemein als Bohrer bezeichnet werden.

Welche Bohrer für Bohrhammer?
Welche Bohrer für Bohrhammer?

Immerhin gibt es für den Bohrhammer viele unterschiedliche Bohraufsätze, welche genutzt werden können. Die Bohrer sind abhängig davon, welche Art von Material bearbeitet werden soll. In der Regel unterscheiden sie sich hierbei in ihrem Aufbau. Manche sind eher schmal und zierlich, wohingegen andere dick und breite Rillen besitzen. All diese Eigenschaften sind wichtig, um die diversen Materialien bearbeiten zu können. Somit gibt es keine allgemeine Antwort darauf, welcher Bohrer für den Bohrhammer der Richtige ist, denn die Lösung variiert je nach Einsatzgebiet.

Den richtigen Bohrer ermitteln

Die Wahl des richtigen Bohraufsatzes ist keine leichte Aufgabe. Der erste Schritt muss sein, den Untergrund zu erkennen. Nur so kann der richtige Bohrer gewählt werden, welcher letztendlich auch zum Erfolg führt. Alleine der Untergrund entscheidend darüber, ob der Bohrer richtig oder falsch ist. Bei verputzten Wänden und Decken wird es direkt schwieriger zu erkennen, welcher Untergrund darunter liegt. Bevor es an das „Ausprobieren“ geht, sollte der Klopftest gemacht werden. Dadurch kann festgestellt werden, ob es sich bei der vorliegenden Decke oder Wand um eine Leichtbauweise aus Gipskarton oder einen Massivbau handelt.

Sollte die massive Bauweise vorliegen, bleibt die endgültige Beschaffenheit des Untergrunds weiterhin ein Geheimnis, bis ein Probeloch gebohrt wurde. An den Bohrstaub kann dann erkannt werden, um welchen Untergrund es sich handelt.

Die gängigen Untergründe:Makita HR2450 Bohrhammer im Vergleich

  • Eine Ziegelwand besitzt roten Bohrstaub
  • Eine Kalksteinwand besitzt weißen Bohrstaub
  • Eine Betonwand besitzt grauen Bohrstaub

Sollte eine Wand aus Natursteinen oder Mauerwerk vorliegen, dann ist ein mit Hartmetall bestückter Steinbohrer die richtige Wahl. Er kann leicht durch das harte Material dringen, ohne dass es zu „Verletzungen“ der umliegenden Bereiche kommt. Sollte Beton hinter der Wand liegen, dann ist ein Betonbohrer zu empfehlen.

Ohne einen solchen Bohrer ist es beinah unmöglich, durch Beton zu bohren oder ein ordentliches Loch zu erhalten. Im Grunde sind nur diese beiden Bohrerarten für einen Bohrhammer wichtig.

Welche Unterschiede gibt es beim Bohrer noch?

Einhell RT-RH 20 BohrhammerNicht nur die Bohrer für die Untergründe variieren, sondern es gibt noch weitere kleine Differenzen. Diese spielen in der Regel bei der Bearbeitung der Wand oder Decke keine Rolle, aber für den persönlichen Bedarf. Insofern gibt es Bohrer in unterschiedlichen Dicken und Größen. Selbstverständlich muss ein Modell gewählt werden, welches den eigenen Vorstellungen entspricht. Für kleine Schrauben reicht ein dünner Bohrer aus, wohingegen die dicken Bohrköpfe für große Arbeiten geeignet sind. Im Handel gibt es eine bunte Vielfalt an Größen und Dicken, die optimal auf den eigenen Bohrhammer passen. Somit ist die Arbeit schnell erledigt.

Check Also

Wie gut sind AKKU Schlagschrauber?

Wie gut sind Akku Schlagschrauber?

Schlagschrauber sind in der heutigen Zeit durchaus als wichtiges Werkzeug zu betrachten. Da verwundert es …

Schlagschrauber - elektrisch oder Druckluft?

Schlagschrauber – elektrisch oder Druckluft?

Ein Schlagschrauber ist ein nützlicher Alltagshelfer, wenn es darum geht, Schrauben präzise und sicher ein- …