Welches Fett für Abbruchhammer?

Abbruchhämmer, die auch gerne als Stemmhämmer bezeichnet werden, haben eine simple Aufgabe: Leichte Abbrucharbeiten durchführen. Ob nun eine Schicht Beton oder die Fließen im Bad entfernt werden müssen. Ein Abbruchhammer kann in zahlreichen Bereichen zum Einsatz kommen.

Welches Fett für Abbruchhammer?
Welches Fett für Abbruchhammer?

Aufgrund seiner geringen Größe ist er leicht zu führen und leistet saubere Arbeit. Um die Funktionsweise eines Abbruchhammers zu erhalten, darf der Einsatz der richtigen Ausrüstung nicht fehlen. Dazu gehört nicht nur Schutzkleidung wie Hörschutz, Handschuhe und Sicherheitsschuhe, sondern auch ein Fett. Somit sollte das Gerät vor dem regelmäßigen Gebrauch überprüft werden. Am wichtigsten ist, dass eine ausreichende Menge Fett vorhanden ist. Beim Kauf des Fetts gibt es jedoch einige Unterschiede, die beachtet werden müssen.

Das richtige Fett/Öl für den Abbruchhammer

Beim Kauf von einem neuen Stemmhammer sollte darauf geachtet werden, ob dieser eingefettet oder geölt werden muss. Sollte man einen Abbruchhammer ausleihen, muss man sich in der Regel darüber keine Gedanken machen. Das Öl wird beim Ausleihen mitgeliefert, wobei ein vorheriges Einfetten nicht nötig ist.

Sollte der Abbruchhammer nicht mehr über genügend Fett verfügen und kein Ersatz zur Hand sein, dann muss neues Fett gekauft werden. Im Normalfall reicht das typische Fett aus, welches auch bei anderen Elektrogeräten zum Einsatz kommt. Das Fett WD40 kann im Fachgeschäften oder Tankstellen erworben werden. Auch im Baumarkt ist jenes vertreten. Es wird dem Stemmhammer nicht schaden.

Als Alternative kann auch Melkfett verwendet werden. Jedoch muss darauf geachtet werden, dass nicht zu viel Fett verwendet wird.

Die wichtigsten PunkteKawasaki Abbruchhammer, 603010340

  • Den Abbruchhammer regelmäßig mit Fett versorgen.
  • Wenn möglich, dass mitgelieferte Fett verwenden.
  • Die Bedienanleitung nach dem passenden Fett durchsuchen.
  • Normales Motoröl WD40 oder Melkfett reichen im Normalfall aus.

Das Einfetten ist ein Kinderspiel. Zunächst muss der Abbruchhammer gesäubert werden. Bevor mit dem Einfetten begonnen wird, sollten Informationen eingeholt werden, welches Fett verwendet werden darf. Wie oben erwähnt, meist das Modell WD40 oder Melkfett. Besonders die Schlagvorrichtung muss anschließend eingefettet werden, sodass sie wieder ordnungsgemäß arbeiten kann. Doch auch die anderen Teile können mit dem Fett bearbeitet werden.

Beim regelmäßigen Gebrauch ist es natürlich Pflicht, dass der Abbruchhammer häufiger eingefettet werden muss. Sollte dies nicht der Fall sein, ist nicht nur die Anwendung mit dem Gerät schwieriger, sondern es kann zu fatalen Schäden für den Stemmhammer kommen. Selbst ein gesundheitliches Risiko bleibt dann nicht aus.

Das Fett sollte aber nicht auf die Teile, wie beispielsweise den Griff, gelangen. Zwar ist das nicht schädlich, doch kann zum Abrutschen bei späteren Arbeiten führen.

Der Ablauf detailliert dargestellt:abbruchhammer-varo

  • Abbruchhammer vor dem Einfetten säubern. Besonders die Schlagvorrichtung.
  • Vor dem Einfetten Informationen einholen, welches Fett verwendet werden darf.
  • Bei normalen Geräten ist das WD40 Fett oder Melkfett ideal.
  • Den Abbruchhammer bei regelmäßigen Gebrauch öfter einfetten.
  • Anschließend die Schlagvorrichtung ordentlich einfetten.

Check Also

Wie gut sind AKKU Schlagschrauber?

Wie gut sind Akku Schlagschrauber?

Schlagschrauber sind in der heutigen Zeit durchaus als wichtiges Werkzeug zu betrachten. Da verwundert es …

Schlagschrauber - elektrisch oder Druckluft?

Schlagschrauber – elektrisch oder Druckluft?

Ein Schlagschrauber ist ein nützlicher Alltagshelfer, wenn es darum geht, Schrauben präzise und sicher ein- …