Wie funktioniert ein Stemmhammer?

Ein Stemmhammer kommt dann immer zum Einsatz, wenn eine Schicht Beton, der alte Verputz vom Haus oder die unansehnlichen Fliesen im Badezimmer abgetragen werden müssen. Jedoch wird der Stemmhammer auch sehr oft als Abbruchhammer oder als Meißelhammer bezeichnet, was jedoch nicht korrekt ist, weil sich die drei Werkzeuge in vielerlei Hinsicht voneinander unterscheiden.

Wie funktioniert ein Stemmhammer?
Wie funktioniert ein Stemmhammer?

Unterschiede zum Abbruchhammer

  • für leichtere und auch feinere Arbeiten konzipiert
  • kleinere Ausführung
  • Einsatzgebiet vor allem an Gebäuden, vor allem im Innenausbau
  • Begradigung von Wänden, Abtrennung von Fliesen oder Mauerdurchbruch
  • Gewicht von nur 7 bis 11 Kilogramm

Funktionsweise eines Stemmhammers

Ein Stemmhammer verfügt in den meisten Fällen über ein pneumatisches oder elektrisches Schlagwerk. Beide dieser Ausführungen besitzen keinen Drehantrieb, sondern werden als axiale Bewegung ausgeführt. Die Schlagleistung kann zudem nicht davon beeinflusst werden, wie fest der Benutzer den Druck auf das Gerät ausübt. Denn die Leistung hängt von der Größe der Konstruktion des Stammhammers ab.

Je größer der hub ist, desto größer ist auch die Schlagenergie, welche letztendlich auf das Gestein beispielsweise ausgeübt wird.

sds-stemmhammerDie Schlagenergie wird immer in Joule angegeben und beträgt bei einem Stemmhammer circa 25 bis 30 Joule. Diese Energie ist für den Hausgebrauch, also die dort anfallenden Arbeiten, mehr als nur ausreichend. Um ein vibrationsarmes Arbeiten zu verhalten, muss der Stemmhammer über ein doppelwändiges Gehäuse verfügen. Bei den meisten Werkzeugen kann die Schlagzahl elektronisch, zwischen 900 und 1.800 Schlägen, geregelt werden. Zudem wiegt das Gerät zwischen sieben und elf Kilogramm.

Die verschiedenen Meißel

flex-stemmhammerNatürlich gehört zu einem Stemmhammer auch Zubehör. Man benötigt beispielsweise verschiedene Meißel, da nicht ein Meißel für alle Arbeiten geeignet ist. Ein Spitzmeißel zum Beispiel kann zum Zertrennen und Zerkleinern von Ziegeln oder losem Mauerwerk verwendet werden. Für das Abtragen von Fliesen und Putz von älteren Mauerwerk empfiehlt sich hingegen ein Flachmeißel. Ein Nietmeißel hingegen wird zum Abtrennen von Nieten oder auch Schrauben verwendet. Und wenn man Blech oder Karosserieteile auftrennen möchte, eignet sich der Blechtrennmeißel. Je nach der Arbeit, welche man ausführen möchte, sollte man den passenden Meißel auswählen.

Check Also

Wie gut sind AKKU Schlagschrauber?

Wie gut sind Akku Schlagschrauber?

Schlagschrauber sind in der heutigen Zeit durchaus als wichtiges Werkzeug zu betrachten. Da verwundert es …

Schlagschrauber - elektrisch oder Druckluft?

Schlagschrauber – elektrisch oder Druckluft?

Ein Schlagschrauber ist ein nützlicher Alltagshelfer, wenn es darum geht, Schrauben präzise und sicher ein- …